OnlineBanking Login

 

Bilanzinformationen zum Geschäftsjahr 2024

Gaimersheim, im Juni 2025

„Die Raiffeisenbank im Donautal eG steht heute wirtschaftlich stark, strategisch gut ausgerichtet und mit einem klaren Zukunftsbild vor Ihnen.“

Bernhard Hackner (Vorstandsvorsitzender)

Geschäftsjahr 2024

Die Bilanzsumme zum 31.12.2024 betrug 1.082 Mio. Euro und konnte wie schon in den Vorjahren gesteigert werden (+1,5 Prozent bzw. + 15,9 Mio. Euro). Die bilanziellen Kundeneinlagen konnten trotz eines starken Wettbewerbes um 30,6 Mio. Euro bzw. 3,6 Prozent auf 887,8 Mio. Euro zulegen. Das betreute Kundenanlagevolumen konnte um 5 Prozent auf 1.574 Mio. Euro gesteigert werden. Gefragt waren vor allem Investmentfonds, Versicherungen, Fest- und Kündigungsgelder. Das gesamte Kundenvolumen (inkl. Ausleihungen) beträgt rund 2,4 Mrd. Euro. Aufgrund der anhaltenden Zurückhaltung bei Investitionen im privaten und gewerblichen Bereich musste ein moderater Rückgang bei den Ausleihungen verzeichnet werden, so reduzierten sich die Ausleihungen auf 668,7 Mio. Euro.

Aufsichtsratsvorsitzender Thomas Mack am Rednerpult

Aufsichtsratsvorsitzender Thomas Mack leitete die Generalversammlung der Raiffeisenbank im Donautal eG
Foto: Elias Steinmassl

Kreditgeschäft

„Trotzdem zeigen die Neuzusagen an Krediten, dies waren immerhin über 78 Mio. Euro, dass wir wiederum maßgeblich an der stabilen Finanzierung der mittelständischen Wirtschaft in unserem Geschäftsgebiet und unserer Privatkundschaft beigetragen haben. Wir kamen unserem genossenschaftlichen Förderauftrag als mittelständische Bank in gewohnter Weise nach”, so Vorstand Bernhard Meier bei der Vorstellung der Zahlen. „Sehr viele einzuhaltende aufsichtsrechtliche Kennzahlen, deren Einhaltung Voraussetzung ist, dass wir überhaupt Bankgeschäfte betreiben dürfen, nehmen Bezug auf das Eigenkapital der Bank“, so Meier weiter. Das zur Verfügung stehende bilanzielle Eigenkapital in Höhe von 114,8 Mio. Euro der Bank ist und bleibt der maßgebliche Prüfungsschwerpunkt und die zentrale Größe der staatlichen Aufsicht von BaFin und Deutscher Bundesbank bzw. der Europäischen Zentralbank.

Der Auftrag und Geschäftszweck einer Genossenschaftsbank bestimmt sich aus der Mitgliedschaft. 119 neue Mitglieder kamen 2024 hinzu, abzüglich der Abgänge verzeichnet die Bank zum Jahresende eine beachtliche Zahl von 16.489 Mitgliedern.

Ertragslage

„Die Ertragslage der Bank hat sich – in Summe – positiv und zu unserer großen Zufriedenheit entwickelt. Neben stabilen Zinserträgen – unterstützt durch die Zinsentwicklung im Jahresverlauf – war es vor allem das Provisionsgeschäft, das uns erfreuliche Zuwächse bescherte. In den Bereichen Wertpapiergeschäft, Versicherungsvermittlung, Edelmetallhandel, sowie Immobilienvermittlung konnten wir wachsen. Dies ist Ausdruck einer hohen Beratungsqualität, eines geschulten Beratungsteams und dem Vertrauen unserer Kunden in unsere Kompetenz. Unser Ziel bleibt dabei immer gleich: Wir möchten unseren Kunden individuelle Lösungen bieten, die zu ihrer Lebenslage passen – ob zur Altersvorsorge, zum Vermögensaufbau oder zur Absicherung“, so Bernhard Hackner in seinen Ausführungen.

Der Provisionsüberschuss konnte um 456 Tsd. Euro auf 7,2 Mio. Euro gesteigert werden, während sich gleichzeitig die Betriebskosten um 453 Tsd. Euro auf 15,07 Mio. Euro verringerten. Die aus dem Gewinn abzuführenden Steuern belaufen sich auf 1,377 Mio. Euro. An die Kommunen im Geschäftsgebiet wurden Gewerbesteuern in Höhe von 650 Tsd. Euro überwiesen.
 

5 Prozent Dividende

Aus dem ausgewiesenen Bilanzgewinn in Höhe von 559 Tsd. Euro soll den Mitgliedern auf die gezeichneten Anteile eine Dividende von 5,00 Prozent ausgeschüttet werden (400.481,29 Euro).

Der Umsatz mit den Sparten Baustoffhandel und Raiffeisenmarkt betrug im abgelaufenen Geschäftsjahr 12,1 Mio. Euro, ein Minus von 20,6 Prozent. Auch hier sind immer noch die Folgen der Leitzinserhöhung der EZB auf dem Immobilienmarkt deutlich spürbar. Im Baustoffbereich, dem Hauptumsatzträger mit 11,4 Mio. Euro, belegt die Bank, wie auch im vergangenen Jahr, einen Spitzenplatz unter allen bayerischen Waren-Genossenschaften.

"Qualifizierte und hoch motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind ein wesentlicher Bestandteil für den wirtschaftlichen Erfolg unserer Bank und unserer Kunden", so Meier. Die durchschnittliche Betriebszugehörigkeit liegt bei ca. 15 Jahren. So wurde bei einer Jubiläumsfeier 10 Mitarbeitern für insgesamt 315 Jahre Betriebszugehörigkeit gedankt. Für die Aus- und Weiterbildung aller Mitarbeiter investierte die Bank rund 220.000 Euro. "Unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sind das wertvollste Kapital unseres Unternehmens. Dieses Geld ist besonders gut angelegt und wir werden selbstverständlich auch zukünftig in die Fort- und Weiterbildung investieren", so Vorstand Bernhard Meier.
 

150.000,00 Euro Spenden für gemeinnützige Organisationen und die Region

Gemäß ihren genossenschaftlichen Werten engagierte sich die Raiffeisenbank im Donautal eG in ihrer Heimatregion. So konnten an die Vereine, die karitativen Einrichtungen, die Schulen und Kindereinrichtungen Spenden aus dem Gewinnsparzweckertrag übergeben werden. Zudem werde mittels Spenden, Sponsoring und Sachbezügen soziale, gesellschaftliche und kulturelle Aspekte gefördert. Insgesamt stellte die Bank eine Summe von über 150.000 Euro zur Verfügung, die gut und sinnvoll in der Region investiert werde.
 

Nachhaltigkeit

Im Rahmen Ihres Nachhaltigkeitsprojekts ist die Bank 2024 ein gutes Stück weitergekommen. „Wir setzen auf nachhaltige Geldanlagen, ressourcenschonende Prozesse in der Verwaltung, sowie auf soziale Verantwortung gegenüber unserer Region“, so Vorstand Bernhard Hackner. Die Nachhaltigkeit liegt schon seit über 150 Jahren im Geschäftsmodell und somit in den Genen der Raiffeisenbanken. Ein konkreter Schritt hierzu ist auch die Modernisierung der Standorte: Die Umbauplanung für die Filiale in Karlskron ist abgeschlossen. Ziel ist ein modernes, digitales und gleichzeitig persönliches Umfeld für unsere Kundinnen und Kunden zu erschaffen. Gleichzeitig schafft die Bank neuen Wohnraum, indem ein Teil des Altbestandes in 5 neue Wohnungen umgebaut wird. Ebenfalls ist die Umbauplanung in der Geschäftsstelle Hofstetten abgeschlossen. Hier entsteht aus der alten Filiale eine schöne neue Wohnung. Die Umbauarbeiten an beiden Standorten starten in Kürze.

Engagement

Im vergangenen Jahr konnten wieder zahlreiche Veranstaltungen mit großem Mehrwert für die Kundinnen und Kunden durchgeführt werden. Es wurde ein Unternehmerfrühstück organisiert, bei dem gemeinsam mit den Versicherungspartnern aktuelle Themen wie z.B. Betriebsunterbrechung, Cyberversicherung und private Altersvorsorge diskutiert wurden – stets praxisnah und mit reger Beteiligung.

Mit dem Portfoliomanager Norbert Faller (Union Investment) konnte die Bank zwei besondere Veranstaltungen durchführen:

  • Einen Bildungsvortrag am Gymnasium Gaimersheim, bei dem Schülerinnen und Schüler in das Thema „Finanzmärkte verstehen“ eingeführt wurden.
  • Ein AnlegerForum, bei dem Chancen und Herausforderungen der globalen Aktienmärkte anschaulich vorgestellt wurden.

Auch der Malwettbewerb „jugend creativ“ war sehr erfolgreich.

Mit großer Beteiligung unserer örtlichen Schulen konnte die Bank erneut zeigen, wie stark die Jugendförderung verwurzelt ist.

2024 war ein Jahr der Konsolidierung, des Fortschritts und der Verantwortung. Die Raiffeisenbank im Donautal eG hat sich in einem fordernden Umfeld gut behauptet – mit solider Ertragslage, vertrauensvoller Kundenbindung und starken Impulsen für die Zukunft.

 

 


Ehrung

Silberne Raiffeisen-Ehrennadel für besondere und langjährige Verdienste für Vorstand Bernhard Meier

 

 

Eine besondere Ehre wurde Vorstand Bernhard Meier zu teil. Aus den Händen von Hauptrevisor und Steuerberater Oskar Heckel vom Genossenschaftsverband Bayern erhielt er die silberne Raiffeisen-Ehrennadel für besondere und langjährige Verdienste um das Genossenschaftswesen. Zu den ersten Gratulanten in der Generalversammlung gehörten Aufsichtsratsvorsitzender Thomas Mack und Vorstandsvorsitzender Bernhard Hackner. (v.l.n.r. Oskar Heckel (GVB), Aufsichtsratsvorsitzender Thomas Mack, Vorstand Bernhard Meier, Vorstandsvorsitzender Bernhard Hackner).
 

(v.l.n.r. Oskar Heckel (GVB), Aufsichtsratsvorsitzender Thomas Mack, Vorstand Bernhard Meier, Vorstandsvorsitzender Bernhard Hackner)

Foto: Markus Schuster